TANZEN MACHT FIT

Der Sauerstoffgehalt im Blut steigt, die Muskeln werden sanft trainiert, das Herz schlägt schneller. Bei einer Pulsfrequenz von 120 bis 150 ist Tanzen das perfekte Herz-Kreislauf-Training! Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination: Wer regelmäßig das Parkett betritt, trainiert alle fünf sportlichen Grunddisziplinen.

Tanzen fördert die Kreativität

Linkes Bein, rechtes Bein – der ganze Körper muss mitdenken. Und das harmonisiert beide Gehirnhälften, verbessert ihre Durchblutung, regt sie zum Arbeiten an. Tanzen lässt Raum für Kreativität – und das macht mutiger, freier, wacher im Kopf.

Tanzen schafft Freunde

Forscher haben herausgefunden: Das Bedürfnis nach rhythmischer Bewegung liegt uns in den Genen – und verbindet uns mit anderen Menschen. Strukturierte Tanzschritte und symbolische Bewegungen in der Gruppe vermitteln ein angenehmes Gefühl von Zusammenhalt und Geborgenheit.

Tanzen beugt Krankheiten vor

Besser als jede Medizin – Tanzbewegungen aktivieren die Gelenke und schonen gleichzeitig den Rücken. Wissenschaftler konnten nachweisen, dass Tänzerinnen und Tänzer ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz deutlich senken.

Empfehlungen

Tanzen stärkt das Immunsystem

Sobald wir uns im Rhythmus wiegen, beginnt der Körper, den Spiegel des Glückshormons Endorphin im Gehirn zu erhöhen. Das macht schmerzunempfindlicher und verhindert die Bildung von Stresshormonen. Krebspatienten, die tanzen, haben laut einer Studie der Universität Münster eine bessere Immunabwehr.

Tanzen macht schlank

Zwei Minuten harter Rock sind so anstrengend wie ein 800-Meter-Lauf, bei schnelleren Tänzen wie Salsa verbrennt man über 300 Kalorien pro Stunde – etwa so viel wie beim Tennis.

Tanzen stärkt die Körperwahrnehmung

Das intensive Körpergefühl wirkt sich auf die gesamte Ausstrahlung aus – sie wird selbstbewusster, lebendiger, sinnlicher.