SNARE DRUM / KLEINE TROMMEL
Snare-Drum / Kleine Trommel
Snare-Drum***
Die Kleine Trommel gehört zur Familie der Schlaginstrumente, was bedeutet, dass sie durch Anschlagen gespielt wird. Sie hat Schnarrsaiten, die aus gewundenen Metalldrähten, Kunststoffseilen, Darmsaiten oder Metallseilen bestehen und über den Boden der Trommel gespannt sind. Die Trommel ist zylindrisch und oben mit einem Fell bespannt. Mit einem hölzernen Schlägel wird das obere Fell angeschlagen, das auch Schlagfell genannt wird. Viele betrachten die Kleine Trommel als eine der wichtigsten Trommeln im Schlagzeug.
Geschichte
Snare-Drum***
Die Kleine Trommel ist ein Nachfahre der Tabor, einer mittelalterlichen Trommel mit einer am Boden gespannten Darmsnare. Sie wurde zunächst im Krieg eingesetzt und häufig von einer Pfeife oder Fidel begleitet. Im 15. Jahrhundert wurde die Kleine Trommel größer und zylindrisch. Sie wurde von den Schweizer Söldnern häufig verwendet. Sie hat eine tiefere Form und war dafür gedacht, getragen zu werden.
Im 17. Jahrhundert wurden Schrauben zur Befestigung der Schnarrsaiten hinzugefügt, was für einen helleren Klang sorgte. Metallschnarrsaiten kamen im 20. Jahrhundert auf. In dem Buch The Art of Snare drumming von Sanford Moeller heißt es, dass man das militärische Trommeln studieren muss, um mit dem Wesen der Kleinen Trommel vertraut zu sein, da ihr wahrer Charakter der eines Militärinstruments ist. Dies wird als Moeller-Methode des Trommelns bezeichnet.
Die kleine Trommel wurde üblicherweise verwendet, um den Soldaten Befehle zu übermitteln, z. B. bei Essensversammlungen, Weckrufen und Quartieraufstellungen. Das berühmte Lied Three Camps wurde verwendet, um die amerikanischen Truppen zu wecken, und The Fatigue diente dazu, den Soldaten zu befehlen, die Quartiere zu bewachen.
Der Kopf der Trommel wurde hauptsächlich aus Kalbsleder hergestellt. Marion Evans erfand 1956 das Trommelfell aus Kunststoff.
Teile
Snare-Drum***
Die wichtigsten Teile der Kleinen Trommel sind der Rand, das Fell, die Trommelstöcke, der Snare-Schalter, die Spannschrauben, die Schnarrsaiten und der Ständer.
Der Rand ist der kreisförmige Rand oder das Futter, an dem das Fell und die anderen Teile der Kleinen Trommel befestigt sind. Das Fell ist das gespannte Tierfell oder Mylar-Kunststoff, das beim Anschlagen mit den Trommelstöcken den Ton erzeugt.
Die Spannschrauben wurden entwickelt, um die Schnarrsaiten sicherer und fester zu halten, was einen helleren und solideren Klang ergibt. Der Ständer ist optional. Sie können die Snare Drum auf dem Ständer befestigen oder mit einem Gurt tragen. Der Ständer wirkt sich auf den Klang aus, daher sollten Sie den Ständerkorb nicht zu dicht an den Trommelreifen anbringen. Dies verhindert, dass Kessel und Spannreifen richtig schwingen und beeinträchtigt den natürlichen Klang der Kleinen Trommel.
Variationen in der Konstruktion
Snare-Drum***
Bei der Wahl der Kleinen Trommel sollten Sie sich überlegen, welche Musikrichtung Sie spielen möchten, damit Sie die passende Konstruktion dazu finden. Das Material der Kleinen Trommel hat einen großen Einfluss auf die Klangerzeugung.
Kleine Trommeln aus Messing haben eine besonders scharfe Kante und sind außerdem reich an weichen Obertönen. Bei Aluminium entstehen klare Klänge und sehr laute Rimshots, während bei Stahl ein recht ausgeprägter Ring und ein hellerer Klang entsteht.
Snare Drums mit kleinerem Durchmesser haben eine höhere Tonhöhe, und solche, die länger sind, haben mehr Kesselresonanz und Kraft. Dieses Instrument hat normalerweise einen Durchmesser von 14 Zoll.
Spielen der Kleinen Trommel
Snare-Drum***
Die Kleine Trommel wird mit einem Trommelstock oder einem anderen Schlägel angeschlagen. Der Schlagzeuger kann entweder das Fell, den Rand oder den Kessel anschlagen. Wenn man das Fell anschlägt, entsteht ein knackendes Geräusch, da die Schnarrsaiten gegen das untere Fell schwingen. Die Schnarrsaiten können mit einem Hebel auf dem Sieb gesteuert werden, so dass der Klang nur wie bei einer Tomtom ist.
Eine Technik, die Rimshots genannt wird, wird verwendet, wenn ein Stock gleichzeitig auf den Rand und das Fell schlägt. Der berühmte Trommelwirbel wird durch leichtes Anschlagen der Stöcke auf dem Fell im schnellen Wechsel erzeugt.