FAGOTT
Fagott
Fagott***
Das Fagott ist ein Doppelrohrblattinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente. Musik, die in Tenor- und Blechbläserregistern geschrieben wurde, ist für das Fagott geeignet. Das Fagott ist ein Instrument mit einer Geschichte von mehr als vier Jahrhunderten. Zusammen mit Flöte, Oboe, Englischhorn, Klarinette und Kontrafagott deckt es die Rolle des Bass- und Tenorinstruments im Orchester ab.
Geschichte des Fagotts
Fagott***
Der Vorläufer des Fagotts aus dem 16. Jahrhundert trug viele Namen: fagot für die Franzosen, dulcian für die Deutschen, bajon für die Spanier, curtal für die Engländer und fagotto für die Italiener. Es bestand nicht aus vier separaten Teilen wie das moderne Fagott, sondern wurde aus einem einzigen Stück Holz gefertigt.
In den 1700er Jahren gab es sechs verschiedene Curtal-Varianten, die sich nach der Länge richteten. Das französische Curtal entwickelte sich später zu einem vierteiligen Musikinstrument. Zur Zeit Mozarts hatte es sechs Klappen, aber in der Haydenzeit entstanden die Versionen mit 17 bis 24 Klappen.
Im 18. Jahrhundert erlangte das Fagott einen höheren Stellenwert im Orchester, da für es sowohl Orchester- als auch große Solomusik geschrieben wurde. Im 19. Jahrhundert wurden Fagotte für Militärkapellen, Tenoröre und Subkontrafagotte geschaffen. Es wurde von dem Fluch befreit, den Continuo-Part zu spielen. Heutzutage wird es in der Oper, im Sinfonieorchester und in zeitgenössischen Musicals gespielt.
Aufbau
Fagott***
Das Fagott besteht aus sechs Hauptteilen. Das Schallstück erstreckt sich nach oben. Das Tenorgelenk verbindet den Schallbecher mit dem Stiefel, der sich am Boden des Instruments befindet. Der vierte Teil ist das Flügelgelenk, das sich vom Stiefel bis zum Bogen erstreckt, und der fünfte Teil ist der Bogen, ein Metallrohr, das Rohrblatt und Flügelgelenk verbindet. Und zu guter Letzt ist da noch das Rohrblatt.
Fagotte werden heute üblicherweise aus Birnbaum oder Ahorn wie Zuckerahorn und Bergahorn hergestellt. Wenn Sie weniger teure Fagotte bevorzugen, können Sie auch Fagotte aus Ebonit oder Polypropylen bekommen, die normalerweise für den Außenbereich und für Anfänger geeignet sind.
Ihr normaler Tonumfang beträgt etwa 3 Oktaven, von B1flat bis E5flat. Das 2,79 m lange Rohr ist auf eine Höhe von 1,22 m gebogen und besteht aus einem Metallbogen, auf den das Rohrblatt aufgesetzt wird, und vier Teilen aus Ahorn oder Birnbaumholz: dem Tenor, dem Kolben, dem Bass und dem Schallstück.
Fagotte in modernen Ensembles
Fagott***
In modernen Symphonieorchestern sind in der Regel zwei Fagotte erforderlich, wobei das erste für Solopassagen verwendet wird. Es ist auch ein wertvoller Bass in den Holzbläserchören.
Die Funktion des Fagotts im Blasorchester ist die gleiche wie die des Fagotts im Orchester. Es ist von großer Bedeutung, da es Bestandteil der Standardbesetzung des Bläserquintetts ist. Das Quartett ist in letzter Zeit ebenfalls populär geworden.
Grundlagen des Spiels
Fagott***
Hier sind die Grundlagen des Fagottspiels. Es wird schräg nach vorne gehalten. Leider lässt es sich nicht allein mit den Händen des Spielers aufstützen. Um es zu spielen, ist ein Sitzgurt oder ein Nackenriemen erforderlich, der zusätzlichen Halt bietet.
Es wird mit der linken Hand über der rechten Hand gespielt. An der Vorderseite befinden sich 5 große Grifflöcher und eine offen stehende Taste. Die kleinen Finger bedienen fünf zusätzliche Klappen auf der Vorderseite, während der Daumen nicht weniger als zwölf Klappen auf der Rückseite betätigt. Viele Fagottisten verwenden eine Krücke zur Unterstützung der rechten Hand. Sie erleichtert es, die Fingerkuppen gegen die Klappen und Grifflöcher zu pressen.