AKKORDEONS WIEDER GEFRAGT
Akkordeons wieder gefragt
Obwohl das Akkordeon in der Welt der Mainstream-Musik oft in die zweite Reihe verbannt wurde, ist es wieder auf dem Vormarsch. Es gibt verschiedene Arten von Akkordeons, die im Laufe der Jahre für bestimmte Musikrichtungen entwickelt wurden.
Da es sich um Instrumente mit freien Zungen handelt, wird durch das Öffnen und Schließen des Balgs (oder der Quetschmechanik) die Luft über die Zungen gepresst und so der Ton erzeugt. Ein Akkordeon hat auch Knöpfe oder beide Knöpfe und eine Klaviatur. Diese dienen dazu, den Luftstrom auf bestimmte Zungen zu lenken und so die gespielten Töne zu steuern.
Manche Akkordeons haben eine Reihe von Knöpfen
Manche Akkordeons haben eine Knopfreihe, andere zwei und wieder andere drei. Zu den einreihigen Akkordeons gehören die Hohner Concertina und die Hohner Ariette. Letztere wird häufig für Cajun, Quebecois, Zydeco und Irish Folk verwendet. Diese Tasten spielen in der Regel die diatonische Tonleiter, wobei jede Taste zwei Töne spielen kann: einen, wenn der Balg zusammengedrückt ist, und einen anderen, wenn der Balg auseinandergezogen ist.
Ein Akkordeon mit einer Reihe von Knöpfen ist oft auf die Art der Musik gestimmt, die gespielt wird. Zum Beispiel können bestimmte Zungen gefüllt werden, um die typischen Klänge der Cajun-Musik zu erzeugen. Das Hohner Ariette zum Beispiel hat zehn Diskantknöpfe, zwei Bassknöpfe, vier Sätze Diskantzungen und drei Sätze Basszungen.
Ein zweireihiges Knopfakkordeon hat
Ein zweireihiges Knopfakkordeon hat in der Regel 21 Diskantknöpfe, acht Bass-/Akkordknöpfe und zwei Sätze Diskantrohre. Ein solches Akkordeon ist in den Tastenkombinationen GC, AD, CF und DG erhältlich. Ein dreireihiges Knopfakkordeon, wie z.B. das Hohner Corona, hat 31 Diskantknöpfe und zwei Sätze Diskantzungen.
Die dritte Tastenreihe bedeutet, dass die Tastenkombinationen sich von denen eines Zweiknopfakkordeons unterscheiden und z. B. GCF, FBbEb, EAD und ADG lauten können. Ein Pianoakkordeon ist ein vollchromatisches Instrument mit einer je nach Größe unterschiedlichen Anzahl von Klaviertasten. Vom Gola-Klavierakkordeon als Goldstandard bis zum Hohnica-Klavierakkordeon für den preisbewussten Nutzer gibt es wirklich für jeden das richtige Klavierakkordeon.
Ein zweireihiges Knopfakkordeon
Ein zweireihiges Knopfakkordeon hat den Nachteil, dass es nicht komplett in Serie gefertigt und montiert werden kann. Wie bei anderen edlen Musikinstrumenten sind es die handgefertigten Teile (beim Akkordeon vor allem die Zungen), die dem Instrument seinen einzigartigen Klang verleihen.
Zweifellos ist das Akkordeon weit entfernt von seiner stereotypen Verwendung als Polka-Instrument. Von Cajun und Zydeco bis Klezmer und Klassik, von Lawrence Welk bis Sheryl Crow – das Akkordeon ist nicht mehr wegzudenken.