PICCOLOFLÖTE
Piccoloflöte
Piccoloflöte***
Die Piccoloflöte ist eine Querflöte, d. h. sie wird waagerecht gespielt. Sie wird gemeinhin als jüngere Schwester der Flöte betrachtet, da sie die gleiche Griffweise hat. Sie hat auch Noten, die eine Oktave höher sind als die einer Flöte und ist nur halb so groß wie eine normale Flöte. Daher stammt auch ihr Name Piccolo, was auf Italienisch klein bedeutet.
Geschichte
Piccoloflöte***
Die Piccoloflöte hat ihren Ursprung in der Flöte, wurde aber erst um 1700 im Orchester eingesetzt. Die früheste Aufführung mit einem Piccolo war “Rinaldo” von Händel im Jahr 1711.
In der Barockzeit wurde es in zwei Abschnitten mit einer Es-Tonart gebaut. Es wurde um die Mitte des Jahres 1700 im Orchester etabliert, wurde aber in der Regel bei Aufführungen mit militärischem Charakter verwendet. In Symphonien wurde sie erst verwendet, als Beethoven in seiner 5. Symphonie Teile für sie schrieb.
Michael Janusch, ein Flötenlehrer, entwickelte die Piccoloflöte mit mehreren Klappen. Sie entsprach der damals üblichen Flöte mit 6 Klappen. Dies führte zu ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert. Die Piccoloflöte wurde auch in Des-Dur erfunden, die in vielen berühmten Soli verwendet wurde, aber in der heutigen Zeit nicht mehr zu hören ist.
Später wurde es von Mollenhauer überarbeitet, was dem Piccolo ein beliebtes Instrument im 20. Heute ist es ein fester Bestandteil des Orchesters.
Metall- vs. Holz-Piccoloflöten
Piccoloflöte***
Piccoloflöten aus Metall werden häufig verwendet und eignen sich für Paraden oder in offenen Räumen. Es ist sehr haltbar und kann extreme Umgebungen und den Missbrauch durch Anfänger überstehen. Der Nachteil eines Metall-Piccolos ist, dass es schrille oder scharfe Töne erzeugt.
Während Piccoloflöten aus Metall besser für Anfänger oder für den Langzeitgebrauch geeignet sind, werden Piccoloflöten aus Holz oft von Profis gespielt, weil sie eine sanftere Tonhöhe haben. Die meisten Piccoloflöten sind nicht vollständig aus Holz gefertigt, da das Mundstück noch aus Metall bestehen kann.
Die Holzzusammensetzung erschwert die Pflege, und das Spielen im Freien stellt ein Risiko dar, insbesondere bei heißem Wetter. Die Verwendung des Piccoloflöte ist normalerweise auf seltene Soli oder als Hintergrundmusik nach anderen Holzblasinstrumenten beschränkt, da sie dazu neigt, andere Orchesterklänge zu durchdringen.
Das Spielen der Piccoloflöte
Piccoloflöte***
Es ist viel einfacher, die Piccoloflöte zu spielen, wenn man zuerst das Flötenspiel erlernt, da beide Instrumente die gleichen Eigenschaften haben. Entscheiden Sie sich dann für die Piccoloflöte, die am besten zu dem Anlass passt, an dem Sie sie benutzen wollen, und die Ihren Fähigkeiten entspricht, und besorgen Sie das notwendige Zubehör. Sie können auch Privatunterricht nehmen, um das Spielen der Piccoloflöte zu erlernen, oder Sie können es ohne professionelle Hilfe lernen.
Machen Sie sich auch mit den Moll-, Dur- und chromatischen Tonleitern vertraut und beherrschen Sie vor allem den Tonumfang der Piccoloflöte. Wie bereits erwähnt, erzeugt die Piccoloflöte Töne, die eine Oktave höher liegen als die Flöte, und ihre Noten sind eine Oktave tiefer notiert. Es wäre auch besser, mit einem elektrischen Stimmgerät zu üben. Beobachten Sie, wie lange Sie den Rhythmus beibehalten und die Note stabil halten können.
Natürlich sollten Sie vor dem Spielen immer stimmen und viel üben. Wie das Sprichwort schon sagt: Übung macht den Meister. Vergiss nicht, dein Instrument nach dem Spielen zu reinigen. Streiche mit einem Tupfer über deine Piccoloflöte und den Stimmstock, um Spucke zu entfernen, und benutze ein Tuch, um sie zu polieren.
Kontrolle der hohen Töne
Piccoloflöte***
Von allen Holzblasinstrumenten, die in Militärkapellen und -orchestern verwendet werden, hat die Piccoloflöte die höchste Tonhöhe, wodurch sie besonders auffällt. Außerdem ist es schwierig, die Intonation der Piccoloflöte richtig hinzubekommen. Beim Spielen einer Piccoloflöte braucht man viel mehr Lippenkontrolle als bei den meisten Holzblasinstrumenten. Die Beherrschung der hohen Töne erfordert zusätzliche Anstrengung und Übung.
Außerdem muss die Piccoloflöte bei einer Aufführung extrem laut gespielt werden, damit sie gute Töne von sich gibt. Da der Klang der Piccoloflöte sehr auffällig ist, wird das ganze Publikum auf eine falsche Intonation und Melodie aufmerksam. Die vermeintlich kleine Piccoloflöte ist gar nicht so klein.