Oktavin

Oktavin Musikinstrument Geschichte Konstruktion Bauweise Anwendung

Oktavin

Musikinstrumente***

Das Oktavin ist ein Holzblasinstrument mit einem einzigen Rohrblatt und einer konischen Bohrung. Es soll dem Saxophon vor allem in Länge und Tonumfang sehr ähnlich sein, hat aber auch seine Unterschiede. Im Vergleich zum Saxophon hat die konische Bohrung des Oktavin eine kleinere Verjüngung.

 

Konstruktion

Musikinstrumente***

Das Oktavin hat eine ähnliche Form wie das Fagott mit zwei parallelen Teilungen an der Basis. Der Schallbecher aus Metall befindet sich an der Spitze der einen Teilung und das Mundstück ist an der Spitze der anderen Teilung befestigt. Es ist aus Holz gebaut, und das einzige Metallteil ist das Schallstück. Es gibt einige Oktavinstrumente, die dem Tarogato ähneln, jedoch mit einer kleineren Verjüngung. Diese haben Holzglocken und sind eher gerade als konisch.

Es wurde in C und B mit einem Tonumfang von G?3 bis G6 geschaffen. Nach einem Werk eines Schriftstellers namens Altenberg gibt es ein Bassoktavin, das eine Oktave tiefer liegt. Leider gibt es nach dem, was wir wissen, kein solches Instrument, das hergestellt wurde.

 

Geschichte

Musikinstrumente***

Die Oktavin soll um 1890 von Julius Jehring erfunden worden sein, aber die Patentrechte liegen bei Hermann Jordan und Oskar Adler. Obwohl Jeff Britting, ein amerikanischer Komponist, eine Sonatine dafür geschrieben hat, konnte sich das Instrument nicht durchsetzen und wurde zu einem äußerst seltenen Instrument. Das New Groove Dictionary of Musical Instruments beschreibt es als ein Instrument, das genauso klingt wie ein Sopransaxophon, aber weniger angenehm.

Aufgrund von Aufzeichnungen führte Cavaillé-Coll es in Frankreich als 2′ Flûte Harmonique ein. Zeitweise wurde es auch als octavin harmonique bezeichnet. Sie wurde auch Doublette und offene Flöte genannt. Einige behaupten, dass sie mit der Superoktave identisch ist, aber einige widersprechen. Der Ursprung des Namens der Oktavin ist nicht sicher, obwohl es einige Vermutungen gibt. Wie Grove feststellt, wird die Oktavin von venezianischen Baumeistern, die aus dem Jahr 1790 stammen, als Synonym für die Ottavina aufgeführt.

 

Wie sieht es aus?

Musikinstrumente***

Das Oktavin unterscheidet sich von den anderen Instrumenten durch seine seltsame Form. Wie ein Fagott ist es etwas gefaltet und hat zwei parallele gerade Bohrungen an der Unterseite. Diese Struktur passt zu einem Fagott, weil es sehr lang wird, wenn man es aufrichtet, aber für ein Instrument in Soprangröße ist es sehr eigenartig.

Wenn Sie wissen, wie ein Fagott aussieht, dann stellen Sie sich das Oktavin so vor. Stellen Sie sich vor, Sie entfernen ganze zwölf Zoll vom Fagott. Dann stellen Sie sich vor, dass Sie einen Zylinder mit dem Mundstück einer normalen Klarinette oben auf den einen Teil setzen, und für den anderen Teil stellen Sie sich den Schallbecher einer Alt-Klarinette vor. So würde eine Oktavin ungefähr aussehen.

 

Eine Veränderung der Oktavin

Musikinstrumente***

Im jungen zwanzigsten Jahrhundert scheint die seltsame Form der Oktavin einigen Instrumentenbauern negativ aufgefallen zu sein. Es wäre jetzt seltsam, aber es wurden einige gerade Oktavinen geschaffen, die auf den ersten Blick wie eine Klarinette aussehen. Aber die konische Form verriet es. Diese kegelförmige Bohrung bewirkt, dass die Oktavin, ob sie nun gefaltet ist oder nicht, in der Oktave überbläst. Dadurch wird ihr Tonartenschema einfacher als das der Klarinette.