MUNDHARMONIKA

Mundharmonika

 

Mundharmonika

Mundharmonika***

Die Mundharmonika ist ein Blasinstrument mit freiem Rohrblatt, das in der Regel in der Blues-, Jazz-, Folk- und Country-Musik verwendet wird. Sie wird auch Mundharmonika und Harfe genannt. Der Luftstrom, der durch das Ansaugen oder Blasen von Luft in die Stimmzungenkammern entsteht, bringt die Stimmzungen zum Schwingen, wodurch ein Ton erzeugt wird. In jeder Kammer befinden sich viele verschiedene Bronze- und Messingblätter, die an einem Ende befestigt und am anderen Ende frei sind. Das lose Ende schwingt auf und ab und erzeugt so Musik.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Mundharmonika in Europa immer beliebter und setzte sich durch. Erfunden wurde sie von Christian Friedrich Ludwig Buschmann.

 

Teile der Mundharmonika

Mundharmonika***

Die meisten modernen Mundharmonikas bestehen aus 5 gemeinsamen Teilen: Mundstück, Kanzellenkörper, Stimmplatte, Windschutz und Deckplatte. Das Mundstück befindet sich an der Seite der Mundharmonika zwischen den Lippen des Spielers und den Luftkammern. Es dient in erster Linie dazu, dem Spieler ein bequemes Spielen zu ermöglichen, mit Ausnahme des Mundstücks bei der traditionellen chromatischen Mundharmonika, das für die Zugrille des Instruments erforderlich ist.

Der Kanzellenkörper ist der Korpus des Orchesters. Er enthält die Luftkammern, in denen sich die Stimmzungen befinden. Man sagt, dass das Material des Kanzellenkörpers einen leichten Einfluss auf den Klang der Mundharmonika hat, aber der Hauptvorteil des Kanzellenkörpers ist seine Haltbarkeit. Traditionelle Mundharmonikas wurden aus Holz hergestellt, während moderne Versionen des Instruments aus Kunststoff oder Metall gefertigt sind.

Die Stimmzungenplatte ist die Sammelbezeichnung für die Stimmzungen in einer Platte. Die Stimmzungen können aus Stahl, Messing, Kunststoff oder Aluminium hergestellt sein. Windsavers sind Ventile, die verwendet werden, wenn sich zwei Stimmzungen in derselben Zelle befinden und häufig unnötig Luft durch die nicht spielende Stimmzunge strömt.

Die Abdeckplatte schützt die Stimmzungenplatten. Sie kann aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sein. Es gibt zwei Arten von Abdeckplatten: die traditionelle offene und die geschlossene Ausführung.

 

Typen

Mundharmonika***

Mundharmonikas werden in drei Typen unterteilt. Diese sind die chromatische, die diatonische und die Tremolo-Mundharmonika.

Die chromatische Mundharmonika erzeugt Halbtöne mit Hilfe eines Schiebebalkens. Sie ist ähnlich aufgebaut wie ein Klavier, das jeden Ton in allen Oktaven spielen kann. Traditionell hat sie acht bis sechzehn Löcher in Zweierschritten. Die reguläre chromatische Mundharmonika verwendet den Zug, um einige der Töne einer vollständigen chromatischen Tonleiter zu erzeugen, die in jeder Oktave wiederkehrt.

Diatonische Mundharmonikas sind dazu bestimmt, nur in einer bestimmten Tonart gespielt zu werden. Es ist einfacher, die C-, G- und A-Tonleiter zu lernen. Die Tremolo-Mundharmonika ist in der traditionellen Musik weit verbreitet, weil sie den Tremolo-Effekt erzeugen kann. Das liegt daran, dass sie zwei senkrechte Löcher mit zwei Stimmzungen hat. Eine Stimmzunge ist schärfer und die andere etwas flacher, was beim Zusammenschwingen den Tremolo-Effekt erzeugt.

 

Pflege der Mundharmonika

Mundharmonika***

Essen und trinken Sie nicht, während Sie Ihre Mundharmonika spielen, und reinigen Sie Ihren Mund vor dem Spielen gründlich. Klopfen Sie die Mundharmonika nach jedem Spiel leicht ab, um überschüssigen Speichel zu entfernen, und bewahren Sie sie in einer Schachtel oder einem Etui auf, wenn Sie sie nicht benutzen, damit sich kein Schmutz ansammelt. Und schließlich sollten Sie Ihre Mundharmonika niemals mit anderen Personen teilen.

 

Auswahl der Mundharmonika

Mundharmonika***

Bei der Auswahl Ihrer Mundharmonika sollten Sie folgende Punkte beachten. Mundharmonikas aus Holz sind zwar preiswerter und haben einen wärmeren Klang, sind aber feuchtigkeitsempfindlich, während Mundharmonikas aus Metall robuster, aber auch teurer und anfälliger für Korrosion sind. Kunststoff-Mundharmonikas sind sehr pflegeleicht und leicht zu spielen, aber sie können schneller brechen als andere.

Sie sollten auch wissen, welche Musikrichtung Sie spielen möchten. Die Tremolo-Mundharmonika eignet sich für Volksmusik, während die chromatische Mundharmonika in der klassischen Musik und im Jazz verbreitet ist. Blues und Country-Musik werden in der Regel von der diatonischen Mundharmonika begleitet.