MELODICA LERNEN

Melodica lernen ist in der Regel für Kinder ab 6 Jahren zu empfehlen. Als Unterrichtsform hat sich in dieser Altersgruppe der Kleingruppenunterricht bewährt. Einzelunterricht ist natürlich auch möglich, aber der Gruppenunterricht hat aus pädagogischer Sicht einige Vorteile. Auch der autodidaktische Weg ist zum Erlernen der Melodica für Anfänger jederzeit machbar. Grundlegende Notenkenntnissen wären in diesem Fall empfehlenswert, sind aber nicht Bedingung.

Nach der Musikalischen Früherziehung (MFE) bzw. ab 6 Jahren eignet sich die Melodica optimal für den Einstieg in das elementare Instrumentalspiel. Die Melodica ist ein einfach zu spielendes Blasinstrument und die Tonerzeugung auf der kleinen “Klaviertastatur” ist für Kinder sehr leicht zu erlernen.

 

Melodica  Hörbeispiel

 

Kein reines Kinderinstrument

Die Melodica als reines Kinderinstrument zu bezeichnen greift allerdings zu kurz, da die Melodica auch gerne von Jugendlichen und Erwachsenen gespielt wird. Auch kommt sie immer wieder einmal in der populären Musik (Jazz, Reggae, Folk, Pop etc.) wie z.B. bei der Reggae-Gruppe UB40, bei der Rockband The Hooters, den Jazzmusikern Don Cherry und Monty Alexander oder der Pop-Gruppe Depeche Mode zum Einsatz.

Als typisches Einsteigerinstrument eignet sich die Melodica allerdings besonders für Kinder, die später ein anderes Tasteninstrument wie etwa Akkordeon, Klavier oder Keyboard erlernen möchten. Als sogenanntes Zungeninstrumente ist die Melodica mit dem Akkordeon und der Mundharmonika verwandt und erinnert auch vom Klang an diese Instrumente.

Melodica Ausführungen

Drei Ausführungen sind gebräuchlich: Die Sopran-Melodica mit einem Ton-Umfang von c1 bis c2, die Alto-Melodica mit einem Ton-Umfang von f bis f2 und das Melodica-Piano mit einem Tonumfang von f bis e2. Für das elementare Instrumentalspiel werden die Sopran- und die Alto-Melodic vorrangig genutzt.

Zum Lieferumfang diverser Melodicas gehört neben dem Mundstück auch ein Anblasschlauch. Dadurch ist es für Kinder möglich, das Instrument während des Spielens vor sich auf den Tisch zu legen – ähnlich wie beim Keyboardspielen.

Melodica Entwicklung

Die Melodica wurde 1959 von dem weltweit renommierten Akkordeon- und Mundharmonika Hersteller Hohner entwickelt und hat sich als Einsteigerinstrument vorrangig im musikpädagogischen Bereich bewährt; hat aber auch -wie bereits oben beschrieben- ihren Platz in der populären Musik gefunden und wird zunehmend gerne von Jugendlichen und Erwachsenen gespielt.

 

Ersten Schritte im elementaren Instrumentalspiel

Die Melodica eignet sich wie z.B. auch die Blockflöte und das Glockenspiel hervorragend für die ersten Schritte im elementaren Instrumentalspiel. Die Melodica bieten den Kindern eine unkomplizierte Möglichkeit ihre ersten Erfahrungen mit Noten, Rhythmen und Fingergeschicklichkeit zu sammeln, ohne dass schwierige Instrumentaltechniken erlernt werden müssen.

Welche Vorteile bietet die Melodica ?

  • Leichteres Erlernen der Notenwerte und Notennamen
  • Bessere Vorstellung von Melodie und Rhythmus
  • Mehr Spaß durch handlungsorientiertes Vorgehen
  • Leichtes Anblasen, kein Überblasen möglich, wie bei der Blockflöte
  • Mehrstimmiges Spielen möglich
  • Leichter Übergang zum Akkordeonspiel beim Spielen einer Melodica mit festem Mundstück
  • Leichter Übergang zum Klavier- und Keyboardspiel beim Spielen einer Melodica mit Schlauchmundstück
  • Optimal für Gruppenunterricht geeignet
Musikschule-Hirsch.de