KRUMMHORN – HOLZBLASINSTRUMENT AUS DEM MITTELALTER

Krummhorn

 

Was ist ein Krummhorn und wie wird es gespielt?

Wer sich für historische Musikinstrumente interessiert, hat vielleicht schon einmal vom Krummhorn gehört. Es ist ein Holzblasinstrument aus dem Mittelalter, das noch heute in der Musik der Renaissance verwendet wird. Seinen Namen verdankt das Krummhorn seiner charakteristischen gebogenen Form, die an ein Hörnchen erinnert.

Empfehlungen

Um das Instrument zu spielen, muss der Musiker in das Mundstück blasen und gleichzeitig mit den Fingern Löcher auf der Oberseite schließen und öffnen, um verschiedene Töne zu erzeugen. Durch die besondere Bauweise des Krummhorns entsteht ein eher rauer und kräftiger Klang, der besonders in der Kirchenmusik beliebt ist. Wer sich für dieses faszinierende Instrument interessiert, sollte unbedingt mehr darüber erfahren und es vielleicht sogar selbst ausprobieren!

 

Von der mittelalterlichen Musik bis zur Renaissance

Das Krummhorn ist ein Blasinstrument, das seinen Ursprung im Mittelalter hat. Es wurde in der Kirchenmusik eingesetzt und galt als Symbol für die Verkündigung des Wortes Gottes. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Krummhorn weiter und wurde auch in der weltlichen Musik eingesetzt.

Besonders in der Renaissance erfreute es sich großer Beliebtheit und wurde häufig in Ensembles eingesetzt. Die charakteristische gebogene Form verleiht dem Instrument nicht nur einen unverwechselbaren Klang, sondern auch eine besondere Ästhetik. Heute wird das Krummhorn vor allem von Liebhabern historischer Musik gespielt und erfreut sich dank seiner Vielseitigkeit nach wie vor großer Beliebtheit.

 

Verschiedene Krummhorn-Typen und ihre Verwendung in der Musik

Es gibt verschiedene Arten von Krummhörnern, die sich in Größe, Form und Tonhöhe unterscheiden. Sopranino-Krummhörner sind die kleinsten Instrumente und haben eine hohe Tonlage, während Tenor- und Bass-Krummhörner größer sind und tiefere Töne erzeugen können. Die Verwendung des Krummhorns in der Musik reicht von der Renaissance bis zum Barock und wird auch heute noch in einigen Ensembles und Orchestern gespielt.

Empfehlungen

Die Klangfarbe des Instruments ist warm und weich, was es ideal für die Begleitung von Gesang oder anderen Instrumenten macht. Auch solistisch kann das Krummhorn beeindrucken, wie z.B. in Bachs Orchesterwerken zu hören ist. Alles in allem ist das Krummhorn ein faszinierendes Instrument mit einer reichen Geschichte und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Musik.

 

Wie wähle ich das richtige Krummhorn?

Beim Kauf eines Krummhorns gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Zunächst sollte man die Größe des Instrumentes in Betracht ziehen, da sie sich auf den Klang auswirken kann. Ein kleineres Krummhorn erzeugt einen höheren Ton als ein größeres. Außerdem ist es wichtig, auf das Material zu achten, aus dem das Instrument hergestellt wurde.

Holz ist das traditionelle Material für Krummhörner, aber es gibt auch Modelle aus Kunststoff oder Metall. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität der Verarbeitung, da diese einen großen Einfluss auf den Klang und die Spielbarkeit des Instruments hat. Schließlich sollte man auch seine eigenen Vorlieben und Bedürfnisse berücksichtigen, um sicherzugehen, dass man das richtige Krummhorn wählt.

 

Empfehlungen

Lernen Sie das Instrument zu spielen und zu pflegen.

Wenn Sie gerade erst anfangen, Krummhorn zu spielen, kann es eine Herausforderung sein, das Instrument zu beherrschen. Es braucht Geduld und Übung, um die richtige Technik zu erlernen und einen guten Ton zu erzeugen. Fangen Sie langsam an und steigern Sie sich allmählich.

Achten Sie auf die richtige Körperhaltung und darauf, dass Sie das Instrument richtig halten. Es ist auch wichtig, das Krummhorn regelmäßig zu pflegen, damit es in gutem Zustand bleibt. Reinigen Sie das Instrument nach jedem Gebrauch gründlich und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie diese Tipps befolgen und hart arbeiten, werden Sie bald in der Lage sein, mit Ihrem Krummhorn wunderschöne Musik zu machen.

 

Bekannte Komponisten

In der Welt der klassischen Musik gibt es viele bekannte Komponisten, die das Krummhorn in ihren Werken verwendet haben. Dazu gehören Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und William Byrd. Bach verwendete das Krummhorn in einigen seiner Kantaten und Oratorien, zum Beispiel in “Christ lag in Todesbanden” oder “Jauchzet Gott in allen Landen”. Händel verwendete das Instrument in seinen Opern und Oratorien, z. B. in “Giulio Cesare” oder “Messiah”.

Auch Byrd baute das Krummhorn in seine Werke ein, zum Beispiel in seine Messe für vier Stimmen. Diese Komponisten erkannten die besondere Klangfarbe des Krummhorns und setzten sie geschickt ein, um ihre musikalischen Ideen auszudrücken. Dies zeigt, dass das Krummhorn auch heute noch ein wichtiges Instrument in der klassischen Musik ist und einen festen Platz im Repertoire hat.

Empfehlungen

 

Berühmte Krummhornspieler

Wenn es um die besten Krummhornspieler geht, gibt es einige Namen, die man unbedingt kennen sollte. Eine der bekanntesten Musikerinnen auf dem Krummhorn ist Susanne un Jong. Die deutsche Musikerin hat zahlreiche Alben veröffentlicht und ist für ihre virtuosen Krummhorn-Soli bekannt. Auch der spanische Cellist und Dirigent Jordi Savall hat sich als exzellenter Krummhorn-Spieler einen Namen gemacht.

Er hat nicht nur zahlreiche Aufnahmen mit dem Instrument gemacht, sondern auch dazu beigetragen, das Interesse an der Musik der Renaissance zu wecken. Weitere bekannte Krummhorn-Spielerinnen und -Spieler sind Frances Eustace, Joris Van Goethem und Saskia Coolen. Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig – es gibt viele talentierte Krummhornbläser auf der ganzen Welt, die es zu entdecken gilt.

 

Entdecken Sie die Vielfalt dieses faszinierenden Instruments!

Ob in der Musik der Renaissance oder in modernen Kompositionen – die Vielseitigkeit des Krummhorns ist beeindruckend. Mit etwas Übung und Geduld können auch Anfängerinnen und Anfänger schnell erste Erfolge erzielen und sich auf eine musikalische Reise begeben.

Empfehlungen

Das Krummhorn ist auf jeden Fall eine Entdeckung wert und bietet sowohl Solistinnen und Solisten als auch Ensemblemusikerinnen und -musikern zahlreiche Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken. Zögern Sie also nicht länger und entdecken Sie die Vielfalt dieses faszinierenden Instruments!