CLAIRON / SIGNALHORN
Clairon Signalhorn
Das Clairon ist das einfachste unter den Blechblasinstrumenten, da es keine Ventile, Züge oder andere Vorrichtungen zur Veränderung der Tonhöhe hat. Es ist ein Blasinstrument, und die Tonhöhe wird durch den unterschiedlichen Ansatz des Spielers gesteuert. Die Töne werden durch die Position des Mundes und die Menge des Windes, der durch das Horn strömt, bestimmt.
Es bildet die Grundlage für verschiedene andere Blasinstrumente und ist die Basis für das Erlernen der Mundsteuerung für das Spielen anderer Instrumente als das Clairon. Leider kann es nur Töne in der Obertonreihe spielen.
Moderne Signalhörner bestehen aus Kupfer oder Messing und sind fast ausschließlich beim Militär zu finden. Sie sind in B gestimmt, genau wie die Trompete. Der Unterschied besteht darin, dass Signalhörner eine breitere konische Bohrung haben und einen großen Klang erzeugen, der für den Einsatz im Freien geeignet ist.
Einführung beim Militär
Es wurde erstmals in den 1750er Jahren als militärisches Signalmittel eingesetzt. Die hannoversche leichte Infanterie oder die Jägerbataillone benutzten ein halbkreisförmiges Kupferhorn mit einer sich erweiternden Bohrung, das vom Anführer, der Flügelmeiste, verwendet wurde. Das Horn wurde dann Halbmondblaster genannt, wörtlich Halbmondbläser.
Die englische leichte Infanterie übernahm dies ebenfalls und verwendete das deutsche Clairon, das auch den Namen bugle horn erhielt. Dieser Name basiert auf dem altfranzösischen bugle, das vom lateinischen Wort buculus abgeleitet wurde, was Ochse oder kastrierter Stier bedeutet. Es wurde in D oder C gestimmt, konnte aber auch gesenkt werden, um einen gebogenen Krummstab zu verwenden.
Geschichte
Das Signalhorn tauchte erstmals im Mittelalter auf. Es wurde in erster Linie aus dem Horn eines jungen Stieres gefertigt und bei militärischen Anlässen oder bei der Jagd gespielt. Es wird auch als Vorläufer des heutigen Flügelhorns angesehen. Einige Vorläufer des Clairons sind das Pless-Horn oder Fürst-Pless-Horn, das Clairon und das Posthorn.
Ursprünglich hatten die Signalhörner eine dem Clairon ähnliche Spulenform und dienten der Verständigung bei der Jagd und für Durchsagen. Aufgrund seiner Verwendung wird es mit dem Horn moderner Automobile verglichen.
Aus der Geschichte ist bekannt, dass das Horn von den Offizieren der Kavallerie benutzt wurde, um die Soldaten in der Schlacht zu instruieren. Es wurde auch in der Bibel erwähnt, als Moses von Gott befohlen wurde, “zwei Flügelhörner aus gehämmertem Silber zu machen”.
Die erste nachgewiesene Verwendung des Signalhorns im militärischen Bereich war, wie erwähnt, der Halbmondbläser in Hannover. Es hatte die Form des Buchstabens U. Aufgrund seiner Form konnte es mit Hilfe eines Schulterriemens, der an der Glocke und am Mundstück befestigt war, leicht mitgeführt werden.
Im Jahr 1764 verbreitete es sich in England und wurde zunehmend anerkannt.
Waldhörner im 19. Jahrhundert
Zu den Modifikationen des Standardhorns im 19. Jahrhundert gehörten Ventilhörner und Klappenhörner. Die Klappenhörner wurden Anfang des 19. Jahrhunderts in England erfunden, wo Joseph Halliday das Urheberrecht für das Royal-Kent-Horn erhielt. Es war bis in die 1850er Jahre sehr beliebt und wurde von Richard Willis, einem Kapellmeister der Band der Militärakademie von West Point, in Kompositionen gespielt.
Verwendungszwecke des Horns
Trompeten werden für Hornrufe verwendet, die den Beginn des Tagesablaufs im Lager anzeigen. Sie dienten auch dazu, die Anführer zu versammeln und Marschbefehle im Lager zu verkünden.
Das Clairon entwickelte sich aus seiner militärischen Grundlage im Trommlercorps weiter. Typischerweise wird es in G oder B gestimmt. In der Regel sind Mellophone in B-Moll-Blechblasinstrumenten vorhanden, die das Stimmen erleichtern. Auch Pfadfindergruppen verwenden das Signalhorn. Obwohl es nicht so viele Pfadfinderrufe gibt, ähneln sie vielen militärischen Rufen.